Warum Togo?
Seit einem Sterntaler-Besuch im Jahr 2023 beschäftigt sich Sterntaler für Afrika auch mit Togo. Dies zum einen, weil dort der Bedarf an Unterstützung ähnlich groß ist wie in Mali und es mit dem in München lebenden Deutsch-Togolesen Yara Mouhamade ein perfektes Bindeglied zwischen den beiden Ländern gibt.
Togo hat eine Landesfläche von 56.785 km², ist sechsmal kleiner als Deutschland und ist für afrikanische Verhältnisse ein Kleinstaat. Das Land liegt ebenfalls in Westafrika, allerdings mit einem gut 50 km langen Küstenzugang zum Atlantik. 9,7 Millionen Menschen wohnen in Togo, das zwar 1960 von Frankreich unabhängig wurde, von 1884 bis 1916 auch deutsche Kolonie war.
Togo ist hauptsächlich ein tropisches, regenabhängiges Agrarland. Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen sind in der Landwirtschaft tätig. Zu den angebauten Grundnahrungsmitteln zählen Yams, Maniok, Mais, Hirse, Erdnüsse und Sorghum. Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen sind in der Landwirtschaft tätig. Das Klima ist ganzjährig tropisch-feucht und mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 33 Grad sehr warm. Über 40 Prozent der Bevölkerung ist unter 15 Jahre alt. Togo gehört zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt. Knapp 40 Prozent der Erwachsenen sind Analphabeten.
Togo liegt auf Platz 161 von 191 der am wenigsten entwickelten Länder der Welt (UNDP Human Development Index). Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 61,6 Jahren (Deutschland: 81 Jahre). Hauptsprachen in Togo sind Ewe und Kabiyé, die Amtssprache ist Französisch. Die Hauptstadt am Atlantik ist Lomé, dort leben ca. 1,7 Millionen Menschen. Die Bereitschaft der Bevölkerung, nachhaltige Besserung zu erreichen, ist sehr hoch.